Belegen mit Platten
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pläner — Plänermauerwerk, Kirche in Dresden Leubnitz Neuostra (erbaut zwischen 1400 und 1437) … Deutsch Wikipedia
Kacheln — Fliesenlegen; Belegen mit Platten * * * ka|cheln [ kaxl̩n]: 1. <tr.; hat mit Kacheln versehen: ein gekacheltes Bad. 2. <itr.; ist (ugs.) sehr schnell fahren: wir sind mit 200 über die Autobahn gekachelt. * * * kạ|cheln 〈V. tr.; hat〉 mit… … Universal-Lexikon
Planer, der — Der Planer, des s, plur. die Pläner, in einigen Gegenden, z.B. in Meißen, breite flache Steine, welche am häufigsten unter dem Nahmen der Platten bekannt sind, von welchen sie sich nur im Endlaute unterscheiden. Den Fußboden mit Planern belegen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Beinzeug — Das Beinzeug, auch Beinharnisch ist ein Bestandteil der Plattenrüstung. Es schützt die Beine von der Hüfte bis zu den Zehen. Das Beinzeug besteht aus mehreren Teilen: Dichlinge Kniebuckel Beinröhren Eisenschuhe. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung… … Deutsch Wikipedia
Fliesenlegen — Kacheln; Belegen mit Platten … Universal-Lexikon
Platte (2), die — 2. Die Platte, plur. die n, Diminut. das Plättchen, Oberd. Plättlein, von dem Beyworte platt. 1. Eine platte, d.i. flache, ebene Fläche. Im Oberdeutschen scheinet es in allen Fällen üblich zu seyn, wo dieser Begriff Statt findet, da es denn auch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Spiegel [1] — Spiegel, 1) die Oberfläche eines Körpers, welche das Licht regelmäßig reflectirt u. dadurch das Bild eines Gegenstandes wiedergibt; sie muß daher entsprechend glatt sein u. aus einem Stoffe bestehen, welcher die darauf fallenden Lichtstrahlen… … Pierer's Universal-Lexikon
Claviculafraktur — Klassifikation nach ICD 10 S42.0 Fraktur der Clavikula … Deutsch Wikipedia
Schlüsselbeinbruch — Klassifikation nach ICD 10 S42.0 Fraktur der Clavikula … Deutsch Wikipedia
Schlüsselbeinfraktur — Klassifikation nach ICD 10 S42.0 Fraktur der Clavikula … Deutsch Wikipedia